Stadtraum

Es bewegt sich was!

Klimaschutz und Energie

Klimaschutz und Energie

Freiflächen-Solarparks in Ober-Ramstadt

Aktuell werden in Ober-Ramstadt zwei Freiflächen Solarparks auf Grundlage des von der Stadt erstellten Kriterienkataloges https://www.ober-ramstadt.de/stadtraum/wohnen-planen-bauen/freiflaechensolaranlagen-kriterien/kriterien-fuer-freiflaechensolaranlagen-in-ober-ramstadt-2.pdf?cid=iy8 geplant.

In Bürgerinformationsveranstaltungen wurden die Planungen bereits der Öffentlichkeit vorgestellt.

  • Solarpark An der Einspacher Höhe                am 11.09.2024
  • Solarpark Im Ameisengrund                            am 16.06.2025

Planungsunterlagen zu den Solarparks finden Sie auf der städtischen Website unter der Rubrik Bebauungspläne im Verfahren  https://www.ober-ramstadt.de/stadtraum/wohnen-planen-bauen/bebauungsplaene/bebauungsplaene-im-verfahren/

Der geplante Solarpark „An der Einspacher Höhe“ hat eine Fläche von ca. 5 ha mit einer Leistung von 8,4 MW und wird bei einer möglichen Inbetriebnahme voraussichtlich ab Sommer 2026 zukünftig jährlich rund 9 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Solarstrom erzeugen. Der zweite geplante Solarpark „Im Ameisengrund“ hat eine Fläche von ca. 8,7 ha mit einer Leistung von 11,8 MW und wird bei einer möglichen Inbetriebnahme voraussichtlich ab Sommer 2027 zukünftig jährlich rund 13,5 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Solarstrom erzeugen. Zudem soll dieser Solarpark mit einem Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von 20 MWh betrieben werden.

Gerade der Ausbau von Energiespeichern ist für den Umbau unsers Energiesystems von großer Bedeutung und kann konkret bei diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energieversorgung leisten.

Für beide Solarparks ist das Bauleitverfahren eingeleitet, hierbei werden u. A. die Belange von Arten-, Natur- und Umweltschutz umfassend geprüft sowie die Träger öffentlicher Belange z.B. auch Naturschutzverbände im Rahmen ihrer Stellungnahmen am Verfahren beteiligt. Das heißt bis zu einer möglichen Genehmigung und Inbetriebnahme der Solarparks, ist ein umfassendes Prüf- und Beteiligungsverfahren notwendig.

Ebenso soll für beide Solarparks eine wirtschaftliche Beteiligung der Bürgerschaft z.B. in Form von Genossenschaftsanteilen möglich sein. Zudem soll die Stadt Ober-Ramstadt bei einer erfolgreichen Inbetriebnahme der Solarparks am Erlös der Einspeisevergütung des produzierten Solarstromes beteiligt werden.  Somit könnten beide Solarparks neben einer umweltfreundlichen Stromerzeugung auch einen Beitrag zur regionalen wirtschaftlichen Wertschöpfung leisten.

Schon jetzt werden auf dem Gebiet der Stadt Ober-Ramstadt im Jahresdurchschnitt knapp 50 % des kompletten jährlichen Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen, insbesondere durch die beiden Windkraftanlagen sowie durch Photovoltaikanlagen auf privaten, gewerblichen sowie städtischen Dachflächen erzeugt.  Einen guten und aktuellen Überblick zu Daten und Fakten gibt hierzu der „Energiewendemonitor“ unter https://energiewendemonitor.entega.ag/ober-ramstadt

Durch die beiden Solarparks könnte der Anteil zukünftig dann auf insgesamt ca. 75 % gesteigert werden und somit einen weiteren Anteil zu einer regional nachhaltigen Energieversorgung sowie zum globalen Klimaschutz leisten. Eine aktuelle bundesweite Feldstudie zeigt zudem anhand vieler Beispiele, dass Freiflächen Solarparks Vorteile bezüglich der Biodiversität aufweisen und somit auch einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten können. Zur Studie: https://sonne-sammeln.de/biodiversitaet/biodiversitaets-studie/

Für Fragen und Anregungen zu den geplanten Solarparks sowie rund zu den Themen Energie- und Klimaschutz steht Ihnen unser neuer Energie- und Klimaschutzmanager Siegfried Freihaut unter Tel. 06154/702 - 350 sowie unter klimamanagement@ober-ramstadt.de gerne zur Verfügung.