Dorfentwicklung

Dorfentwicklung - IKEK in Ober-Ramstadt

Förderzeitraum 2013-2022

Die Stadt Ober-Ramstadt wurde 2013 vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung als Förderschwerpunkt in das hessische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen. 
Mit dem Förderprogramm soll für die Kommune eine Gesamtstrategie entwickelt werden, wie Nahversorgung und Infrastruktur gesichert werden können. Es geht insbesondere in den Stadtteilen die Vielfalt dörflicher Lebensformen, das bau- und kulturgeschichtliche Erbe sowie den individuellen Charakter der hessischen Dörfer zu erhalten und die eigene Entwicklung zu stärken.

Im Rahmen der Dorfentwicklungsmaßnahme werden nachhaltige und zukunftsfähige Projekte, welche die Kerngebiete der Dörfer stabilisieren, in allen Stadtteilen gefördert. Dies gilt ebenso für Investitionen privater Träger, die zur Verbesserung der Lebensqualität und zu stabilen Nutzungsstrukturen in den Ortskernen beitragen. Die nachhaltige kommunale Gesamtstrategie wurde als integriertes kommunales Entwicklungskonzeptes (IKEK) erstellt und ist die Fördergrundlage der Dorfentwicklung.

  • Informationen und Leitbild von Dorfentwicklung-IKEK in Ober-Ramstadt


    Informationen und Leitbild


  • Ergebnisse der örtlichen Arbeitsgruppen


    Ergebnisse der Arbeitsgruppen


    In der stattfindenden Umsetzungsphase der Dorfentwicklung  haben sich Arbeitsgruppen (Teams) gebildet, die in verschiedenen Handlungsfeldern konkrete Projektvorschläge entwickelt haben.

    • Siedlungsentwicklung und Versorgung
    • Öffentliche Gemeinschaftshäuser/Spiel- und Freizeitflächen/Treffpunkte im Freien
    • Naherholung, Tourismus und Freizeit
    • Sozio-kulturelle Angebote/Bürgerschaftliches Engagement, heute: Städtisches Freiwilligenmanagement


    Ergebnisse und Austausch in den Arbeitsgruppen


Der Abbruch und Neubau des Bürgerhaus Rohrbach als Dorfgemeinschaftshaus wird aus Fördermitteln finanziert.


Private Fördermöglichkeiten


©: Foto: Christoph Rau


Parallel zur Erstellung des IKEK erfolgte die Erarbeitung eines Städtebaulichen Fachbeitrages mit Abgrenzung der Fördergebiete in den einzelnen Stadtteilen (Wembach, Hahn, Ober- und Nieder Modau, Rohrbach) mit Kriterien ortstypischer Bauweise. Es finden städtebauliche Beratungen während der Fördermaßnahme statt, die von Privatpersonen in Anspruch genommen werden können.


Die Einreichung von Anträgen an die zuständige Fach- und Förderbehörde der Dorf- und Regionalentwicklung kann nur bis zum 31.12.2022 erfolgen. In den folgenden zwei Jahren ist die Umsetzung der Maßnahmen noch möglich. 



Wichtige Informationen zur Privatförderung


  • Was und wie wird im Zuge der Dorf- und Regionalentwicklung gefördert?


    Was und wie wird gefördert in Ober-Ramstadt?


    Für private Maßnahmen können Zuschüsse gewährt werden. Der Zuschuss beträgt 35% der förderfähigen Nettokosten. Der maximale Zuschuss beträgt:

    • 45.000 Euro pro Objekt
    • 60.000 Euro für Einzelkulturdenkmäler


    Förderfähig sind z. B. Kosten für

    • Dach- und Fassadensanierung
    • Innenausbau (in bestimmten Fällen)
    • Technische Einrichtungen (in bestimmten Fällen)
    • Dorftypische Gestaltung von Freiflächen
    • Umbau von Wirtschaftsgebäuden in bis zu drei Wohneinheiten
    • Bei Eigenleistung können nachweisbare Materialkosten gefördert werden


    Maßnahmen, die begonnen wurden, bevor ein schriftlicher Zuwendungsbescheid vorliegt, sind von der Förderung ausgeschlossen. Als Beginn der Maßnahmen gelten nicht nur der Baubeginn, sondern auch die Auftragsvergabe an Handwerker sowie der Kauf von Materialien.

  • Fördergebiete in Ober-Ramstadt


    Fördergebiete in Ober-Ramstadt


  • Rückfragen? Kontakt zur Dorf- und Regionalentwicklung im Landkreis Darmstadt-Dieburg


    Ansprechpartnerinnen Dorf- und Regionalentwicklung


    D. Meyer-Marquart

    Zuständige Fache- und Förderbehörde:
    Dorf- und Regionalentwicklung, Landkreis Darmstadt-Dieburg
    E-Mail: d.meyer-marquart@ladadi.de
    Tel.: 06151 - 881 2108


    A. Fache 

    Zuständige Fache- und Förderbehörde:
    Dorf- und Regionalentwicklung, Landkreis Darmstadt-Dieburg
    Telefon: 06151 - 881 21 00
    E-Mail: a.fache@ladadi.de


  • Download - Hintergrundinformationen zur Privatförderung


    Weitere Hintergrundinformationen zur Privatförderung