Panorama-Rundweg

Genießen mit allen Sinnen

05_Hügelgräber am Geisenberg

Hügelgräber am Geisenberg

Erste archäologische Nachweise von Siedlungsspuren in Ober-Ramstadt existieren vereinzelt durch Steingeräte seit der Altsteinzeit. Auch die darauf folgenden Epochen lassen sich durch zahlreiche (Be-)Funde belegen. Monumentale Grabanlagen (Hügelgräber) der mittleren Bronzezeit sind in den Stadtwäldern von Ober-Ramstadt nachweisbar. Auch in der Eisenzeit sowie zur Zeit der Römer und der Franken gibt es in Ober-Ramstadt nachweislich mehrere Spuren archäologischer Besiedlungsgeschichte.

Die Hügelgräber sind meist gut versteckt, überwuchert und so kaum zu erkennen. Bei genauem Hinsehen finden sich manch überraschende Information. Nicht weit von der Grillhütte entfernt liegt der von Ludwig III. errichtete Jagdpavillon. Bzw. die Überreste dessen. Der Jagdpavillon wurde auf den Überresten eines steinzeitlichen Grabhügels gebaut.

Diese Grabhügel ziehen sich überall durch die Gemarkung von Ober-Ramstadt. Auf alten Landkarten Der Stadt Ober-Ramstadt sind einzelne steinzeitliche Grabhügel vermerkt

Das heute auffälligste noch existierende, wenn auch nicht sehr gut erhaltene steinzeitliche Hügelgrab mit wenigen Überresten befindet sich bei der „Ludwigseiche“.

Das Hügelgrab markierte schon zu Zeiten der Römer den höchsten Punkt der näheren Umgebung und war schon zur Römerzeit von einem Gebäude bebaut.[1]

Das Hügelgrab an der Ludwigseiche ist eines vom mehreren Grabhügeln, die mit den Grabhügeln am Geisenwald und auf dem Knos den südlichen Ausläufer einer Kette von Gräbern bilden.

In den 1830er Jahren wurde zu Ehren von Erbgroßherzog Ludwig, dem späterem Ludwig III. daneben eine Eiche gepflanzt. Die damalige Forstbehörde errichtete auf dem Hügelgrab einen Tempel, der auf sechs Säulen stand und bei Regen Schutz bieten sollte.

1968 wurden bei einer Ausgrabung Reste eines römischen Gutshofes  („Ober der Pfingstweide") entdeckt. Aufgrund des Fundmaterials kann der Gutshof zwischen 160 und 260 n. Chr. datiert werden. Aus dem 2. Viertel des 2. Jahrhunderts n. Chr. zeugen römische Brandgräber von den Bestattungsriten der ansässigen Bevölkerung.

Im Wintersemester 1964/1965 bot die Arbeitsstelle des Hessischen Landesverband für Erwachsenenbildung in Frankfurt/ Main einen Kurs zur Einführung in die an; getrennt in einen theoretischen und einen praktischen Teil beim heimatgeschichtlichen Arbeitskreis des Volksbildungswerkes in Ober-Ramstadt (später Verein für Heimatgeschichte e.V.)

Weitere Informationen zur langen Hügelgräberkette bis zu“Koberstatt“ bei Langen finden Sie in „Ober-Ramstadt - Eine Chronik zur Geschichte der Stadt. Erhältlich beim Bürgerservice der Stadt Ober-Ramstadt oder bei Bücher-Blitz.